Häufig gestellte Fragen

Haben Sie weitere Fragen zur
CE-Kennzeichnung? Kontaktieren Sie uns gerne!

Kontakt

Die CE-Kennzeichnung:

  • Steht für “Conformité Européenne” (Europäische Konformität)
  • Ist eine Kennzeichnung des Herstellers, dass ein Produkt die geltenden EU-Anforderungen erfüllt
  • Ermöglicht den freien Warenverkehr innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)
  • Zeigt, dass ein Produkt alle relevanten EU-Richtlinien und Verordnungen erfüllt
  • Ist kein Qualitätssiegel, sondern eine behördliche Mindestanforderung
  • Gilt für viele Produktgruppen, von Spielzeug bis zu Maschinen
  • Muss gut sichtbar, lesbar und dauerhaft auf dem Produkt angebracht sein

Mehr zur CE-Kennzeichnung erfahren Sie hier. 

Eine CE-Kennzeichnung ist erforderlich für z.B.:

  • Elektrische und elektronische Geräte
  • Maschinen und Anlagen
  • Medizinprodukte
  • Spielzeug
  • Persönliche Schutzausrüstung
  • Bauprodukte
  • Druckgeräte
  • Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen
  • Sportboote
  • Aufzüge
  • Gasverbrauchseinrichtungen
  • Messgeräte
  • Produkte, die unter spezifische EU-Richtlinien fallen

Nicht alle Produkte benötigen eine CE-Kennzeichnung. Es hängt davon ab, ob sie unter eine oder mehrere der relevanten EU-Richtlinien fallen.

Der Prozess zur Erlangung der CE-Kennzeichnung umfasst folgende Schritte:

  • Identifizierung der anwendbaren EU-Richtlinien und harmonisierten Normen
  • Überprüfung produktspezifischer Anforderungen
  • Feststellung, ob eine unabhängige Konformitätsbewertung erforderlich ist
  • Prüfung des Produkts und Überprüfung der Konformität
  • Erstellung und Aufbewahrung der erforderlichen technischen Dokumentation
  • Erstellung und Unterzeichnung der EU-Konformitätserklärung
  • Anbringen der CE-Kennzeichnung am Produkt

Bei einigen Produktgruppen kann eine Zertifizierung durch eine benannte Stelle erforderlich sein.

Vorteile für Hersteller:

  • Zugang zum gesamten EU-Binnenmarkt
  • Vereinfachung des Exports innerhalb der EU
  • Reduzierung von Handelshemmnissen
  • Einheitliche Produktanforderungen in allen EU-Ländern
  • Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit

Vorteile für Verbraucher:

  • Gewährleistung eines Mindestsicherheitsstandards
  • Vergleichbarkeit von Produkten aus verschiedenen EU-Ländern
  • Schutz vor unsicheren oder gesundheitsgefährdenden Produkten
  • Möglichkeit, Verstöße bei Behörden zu melden
  • Erhöhtes Vertrauen in die Sicherheit von Produkten

Die Überwachung der CE-Kennzeichnung erfolgt auf mehreren Ebenen:

  • Nationale Marktüberwachungsbehörden in jedem EU-Mitgliedstaat
  • Zollbehörden bei der Einfuhr von Produkten aus Nicht-EU-Ländern
  • Europäische Kommission koordiniert die Zusammenarbeit zwischen nationalen

 Behörden

  • Benannte Stellen (Notified Bodies) für bestimmte Produktgruppen
  • Hersteller selbst sind für die korrekte Anbringung und Einhaltung der Anforderungen verantwortlich

Bei Verstößen können Behörden:

  • Produktrückrufe anordnen
  • Verkaufsverbote verhängen
  • Geldstrafen verhängen
  • Rechtliche Schritte gegen Hersteller oder Importeure einleiten

Verbraucher und Wettbewerber können Verstöße bei den zuständigen Behörden melden.